Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wir verwenden diese nur zu Statistik-Zwecken, die Daten sind anonymisiert. Bitte erlauben Sie uns dies, um die Webseite optimal gestalten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum

Treppenformen – Teil 1: Die Faltwerktreppe

von Patrick Hof

Sobald Sie den richtigen Grundriss für Ihre Treppe gewählt haben, geht es daran, den richtigen Treppentyp zu wählen: Die Wahl zwischen Faltwerktreppe, Wangentreppe und Co. fällt nicht leicht, da jede ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile hat.

Der folgende Blogbeitrag zur Faltwerktreppe ist der Auftakt zu einer 6-teiligen Artikelserie, in der wir Ihnen unterschiedliche Treppentypen und ihre jeweiligen Besonderheiten vorstellen.

Exklusive Treppenform mit modernem Design

Faltwerktreppe aus Holz

Mit ihrem geradlinigen Design fallen Faltwerktreppen sofort ins Auge: In der Seitenansicht erinnert die Faltwerktreppe an ein gefaltetes Blatt Papier; sie zeichnet sich durch eine scheinbar nahtlose Verbindung zwischen Tritt- und Setzstufen und das Fehlen seitlicher Wangen aus. Oftmals handelt es sich dabei um Holztreppen, doch auch Faltwerktreppen aus Stahl kommen im Rahmen von moderner Architektur gut zur Geltung.

In der Regel erfolgt die wandseitige Montage über Bolzen. Es handelt sich also häufig um eine freitragende Treppenkonstruktion; diese gewährt große Spielräume für die Treppengestaltung, die kaum durch konstruktive Mittel eingeschränkt sind: Ähnlich wie Wangentreppen können auch Faltwerktreppen als

ausgeführt werden. Wegen ihrer aufwändigen Herstellung sind diese Designtreppen im hochpreisigen Segment angesiedelt und werden eher selten eingebaut – umso stärker ist der exklusive Eindruck, den die Faltwerkoptik hinterlässt.

Technische Besonderheiten der Faltwerktreppe

Die Treppen-DIN 18065 deckt die Bemessung von Faltwerktreppen nicht ab, daher ist zusätzlich zum CE-Zeichen eine Zulassung durch die Bauaufsicht (europäische technische Zulassung ETA) notwendig. Aus Sicherheitsgründen darf dieser Treppentyp nur an einer Wand aus Beton, Poroton oder Gasbeton befestigt werden; zudem kommen für den Treppenbau nur einige wenige Holzarten wie

  • Ahorn
  • Buche
  • Eiche
  • Esche

in Betracht, die über eine ausreichende Festigkeitsklasse verfügen.

Da Faltwerktreppen über keine Unterschneidung verfügen (also eine Überlappung der aufeinander folgenden Trittstufen), ist zudem bei Wendeltreppen eine spezielle Konstruktionsweise nötig: Durch die Schrägstellung der Setzstufen um etwa 15° entsteht eine Art von Unterschneidung, die das sichere Abwärtsgehen gewährleistet.

Faltwerkähnliche Treppe

Sicherheit und Komfort einer Faltwerktreppe

Ganz gleich, ob Massivholz- oder Stahltreppen: Mit ihrem geschlossenen Aufbau gewährleisten Faltwerktreppen besonders in Haushalten mit kleinen Kindern einen guten Schutz. Da die Setzstufe unmittelbar in die Trittstufe übergeht, sind Steckenbleiben oder Durchrutschen unmöglich. Und auch im Hinblick auf Brand- und Schallschutz kann die Faltwerk-Designtreppe durchweg überzeugen.

Effektiver Schallschutz

Weil jede Stufe mit zwei Bolzen in der Wand verankert wird, ist ein funktionaler Schallschutz nötig; dieser verhindert, dass der Trittschall an die angrenzenden Bauteile weitergeleitet wird. Hierzu werden die Wandanker mit einer speziellen Schutzhülle aus Elastomerformteilen oder Naturkautschuk versehen. Diese gewährleisten die Einhaltung der Trittschallschutz-Anforderungen, die u.a. in der DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) sowie in der VDI-Richtlinie 4100 vorgegeben sind.

Lebensdauer von Faltwerktreppen

Wie bei allen Massivholztreppen altern auch bei der Faltwerktreppe die Oberflächen von Treppen- und Handlauf mit der Zeit; durch die richtige Treppenpflege können Sie diesen Alterungsprozess jedoch beeinflussen, sodass die Treppe im privaten Bereich eine Lebensdauer von rund 20 Jahren erreicht. Bei einer Nutzung im gewerblichen Bereich geht man von einer Nutzungsdauer von maximal 15 Jahren aus, bevor bei Holztreppen eine Treppenrenovierung notwendig ist.

Beständig und elegant: Faltwerk-Metalltreppen

Stahltreppen unterliegen im Gegensatz dazu einer deutlich geringeren Abnutzung; sie haben eine deutlich höhere Lebensdauer – und sind dazu auch noch echte Verwandlungskünstler, da sie sich mit nahezu jedem Geländer kombinieren lassen: Ganz nach Ihrem Geschmack können Sie sie zur Absturzsicherung mit

  • einem Edelstahlgeländer mit Metallstäben oder Glasfüllung
  • einem Glasgeländer (mit oder ohne Handlauf)
  • einer großflächigen Glasscheibe

kombinieren und dadurch ganz individuell gestalten. Und noch ein Tipp zum Schluss: Durch eine geschickte Treppenbeleuchtung setzen Sie Ihre Faltwerktreppe auch nachts perfekt in Szene – für zusätzliche Sicherheit beim Treppensteigen und einen spannenden Effekt!

Zurück