Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wir verwenden diese nur zu Statistik-Zwecken, die Daten sind anonymisiert. Bitte erlauben Sie uns dies, um die Webseite optimal gestalten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum

Stellstufen: essentiell für die geschlossene Treppe

von Patrick Hof

Eine Treppe benötigt – logisch – Trittstufen, um Höhenunterschiede zu überwinden. Dabei müssen diese Stufen nicht miteinander verbunden sein, sondern können gleichsam „übereinander schweben“, und der Raum dazwischen ist durchlässig. Viele Treppen, insbesondere in Hausfluren, sind allerdings geschlossen. Die vertikale Fläche, eingefügt zwischen die Trittstufen, nennt man Stellstufe oder Setzstufe. Auch die Begriffe Stoßtritt, Stoßstufe und Futterbrett sind gängig.

Welchen Vorteil haben Stellstufen?

Zuerst einmal gibt es praktische Gründe für Stell- bzw. Setzstufen. Sie schützen den Bereich unter der Treppe vor Schmutz, welcher von den Treppenstufen herabfällt. Ist die Treppe geschlossen, lässt sich die Fläche darunter als abgetrennter Raum nutzen. Klassisch ist die Abstellkammer unter der Treppe. Von der Optik her vermittelt die geschlossene Treppe subjektiv (!) mehr Sicherheit. Für Haustiere kann dies sogar real ein Sicherheitsaspekt sein, sowie bei wagemutigen Kleinkindern, die versuchen, sich unter den Stufen hindurchzuzwängen. Die „massive“ geschlossene Erscheinung passt sehr gut für repräsentative klassische Einrichtungsstile, zum Beispiel in Altbauten. Im Verbund mit edlen Materialien wird die Treppe zu einem hervorstechenden Einrichtungselement. Bei besonders grazilen Treppenkonstruktionen können Setzstufen auch eine statisch tragende Rolle übernehmen.

Verschiedene Varianten von Setzstufen

Das klassische Setup lässt die Trittstufen ein wenig über die Stellstufen hinausragen. Dies lässt die geschlossene Treppe weniger wuchtig wirken (wer letzteres möchte, lässt Tritt- und Setzstufen einen rechten Winkel bilden). Das Laufgefühl bzw. die gefühlte Trittsicherheit sind allerdings bei der klassischen Variante etwas besser.

Vom Design her kann man Setz- und Trittstufen entweder im selben Dekor und Material gestalten oder auch prägnant voneinander absetzen. Eine schöne Kombination von traditioneller Naturoptik mit modern-minimalistischem Bauhauscharme sind Massivholztreppen, bei denen die Stufen aus demselben Holz bestehen und exakt rechtwinklig ineinander übergehen. Man spricht hier auch von einer Faltwerktreppe, wenn sie wie aus einem Stück Material gefaltet wirkt: eine sehr moderne und elegante Optik! Sie können diesen Effekt noch mehr ausreizen, wenn Sie sogar den Bodenbelag einbinden. Bestimmte Parkettarten erlauben auch die Wandmontage sowie den Einsatz auf der Treppe.

Eine tolle harmonische Optik wiederum bieten Treppen mit Massivholz-Trittstufen und weißen Setzstufen. Hier können die Trittstufen das Dekor des Parkettbodens übernehmen und das Weiß der Setzstufen mit dem Weiß der Wände harmonieren. Passend zu klassischen Weißlacktüren mit ihren Kassettenfüllungen gibt es auch Setzstufen mit aufgesetzten Kassetten. Ein Designtipp sind auch knackig-dunkel gebeizte Echtholzstufen im Kontrast zu Weiß: eine tolle exklusive Optik mit Anleihen beim Kolonialstil.

Sie mögen es eher pfiffig und ausgefallen? Die Setzstufenfläche kann auch aus einem weißen Hintergrund bestehen, bemalt oder bedruckt mit kunstvollen Designmotiven. Auch interessante Material- und Strukturnachbildungen, etwa eine lederartige Oberfläche, sind möglich.

Nachträgliche Montage von Stellstufen

Vielleicht haben Sie ursprünglich eine offene Treppe bevorzugt und merken jetzt, dass vielleicht doch Setzstufen mehr Ihr Fall sind? Vielleicht haben Sie auch Nachwuchs bekommen und möchten die Risiken einer offenen Treppe eliminieren. Oft ist die nachträgliche Montage von Setzstufen kein Problem, vor allem bei der verbreiteten Wangentreppe. Ob Anpassungsarbeiten nötig sind, sollte im Einzelfall jedoch geprüft werden. Bei Mittelholmtreppen oder Treppen mit Wechselstufen können keine Setzstufen integriert werden.

Übrigens: Sie können bestehenden geschlossenen Treppen eine neue Optik verleihen, indem Sie die vorhandenen Setzstufen verkleiden. So können Sie z.B. eine schnöde Betontreppe mit einer schönen Massivholzverblendung aufwerten. Lassen Sie am besten durch einen Treppen-Experten prüfen, ob das bei Ihnen möglich ist.

Als langjährig erfahrene Treppenbauer beraten wir Sie gerne bei der Treppe mit Setzstufen! Deutschlandweit können wir dann Ihre neue Traumtreppe durch unsere eigenen Fachmonteure realisieren. Kontaktieren Sie uns!

Zurück