Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wir verwenden diese nur zu Statistik-Zwecken, die Daten sind anonymisiert. Bitte erlauben Sie uns dies, um die Webseite optimal gestalten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum

Steile Treppen - Planungsgrundlagen und Einsatzmöglichkeiten

von Patrick Hof

Wenn die Bezeichnung „steile Treppe“ fällt, hat jeder sofort ein Bild davon im Kopf. Umso überraschender ist es, dass es in der Welt der Treppen-Normen keine feste Definition dafür gibt! Die Beschreibung einer Steiltreppe als „Treppe, welche steiler verläuft als eine Wohnhaustreppe nach üblicher Norm“ wäre zwar prinzipiell korrekt, hat aber durch ihre Allgemeinheit nur begrenzte Aussagekraft. (Eine „steile Treppe“ möchten wir an dieser Stelle abgrenzen von einer „Leitertreppe“, welche vorrangig als Zugang zum Dachboden genutzt wird.) Im Folgenden beschreiben wir Sinn und Zweck einer steilen Treppe sowie die notwendigen Anforderungen, präsentieren Beispiele für sinnvolle Steiltreppen-Konstruktionen und geben Ihnen Tipps für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer steilen Treppe.

Wozu wird eine Steiltreppe üblicherweise eingesetzt?

Wenn es auch kühne Geister geben mag, welche eine Steiltreppe „aus Freude am Risiko“ in ihrem Zuhause installieren, liegt einer Steiltreppen-Konstruktion üblicherweise eine gewünschte oder sogar notwendige Platzersparnis zugrunde. Steiltreppen nehmen eine geringere Grundfläche ein und kompensieren dies durch eine höhere Steigung. Maßgeblich sind hier die Stufenhöhe und der „Auftritt“ bzw. die Stufentiefe mit Einbezug von Überstand oder Unterschneidung der Stufen zueinander und der daraus resultierende Steigungswinkel (vgl. auch die „Schrittmaßregel“). Typisch ist der Einsatz von steilen Treppen bei kleinen Maisonettewohnungen, wo man den vorhandenen Raum optimal nutzen möchte.

Welche Voraussetzungen müssen für eine steile Treppe erfüllt sein?

Wie steil eine Treppe sein darf, wird hierzulande in der DIN 18065 geregelt. Ein wichtiges Kriterium ist die Fragestellung, ob es sich bei der Treppe um eine baurechtlich notwendige Treppe handelt (einziger Zugang zu einem Wohnraum-Geschoss) oder eine nicht notwendige Treppe (z.B. eine zweite Treppe als zusätzlicher Galerie-Zugang). Ist eine notwendige Treppe vorhanden, welche die Sicherheitsanforderungen als Fluchtweg erfüllt, kann man eine Treppe mit höherem Steigungswinkel wie z.B. eine Raumspartreppe mit 45° Neigungswinkel anlegen. Statt mindestens 800 mm Laufbreite sind 500 mm möglich, die maximale Steigung sind 210 mm statt 200 mm und der minimale Auftritt reduziert sich von 230 mm auf 210 mm. Allerdings sind die Anforderungen an die Sicherheit von Treppen im Detail noch komplexer, die genannten Werte dienen als erste Orientierung!

Sicherheit

Naheliegenderweise erhöht sich bei einer steileren Treppe grundsätzlich das Risiko, insbesondere für Kinder und ältere Menschen. Wir empfehlen, sich bei der Ausgestaltung der Treppensicherheit nicht nur am vom Gesetzgeber geforderten Minimum zu orientieren, welches immer wieder erstaunliche Lücken für Gefahrenquellen lässt. Sorgen Sie vor mit dem passenden Treppengeländer, welches Sicherheit und Komfort kombiniert. Eventuell können auch Stufen mit Anti-Rutschbeschichtung eine Idee sein.

Welche Treppenformen und -konstruktionen eignen sich als steile Treppe?

Steile Treppen kommen als Raumspartreppen mit weniger Grundfläche aus. Verschiedene Treppen ermöglichen durch ihre Konstruktion die gewünschte Platzersparnis. Wangentreppen, Wendeltreppen und vor allem Spindeltreppen nutzen den vorhandenen Raum besonders ökonomisch. Empfehlenswert ist hier insbesondere bei kleinen Räumen die Konstruktion als offene Treppe. Wechselstufen- bzw. Sambatreppen mit einseitig wechselnden Trittstufen bieten ein besonders angenehmes Verhältnis von Platzbedarf und Trittkomfort. Jedoch ist die Sicherheit von Sambastufen beim Treppensteigen bei weitem nicht so gut wie bei geraden Stufenausführungen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen lieber auf eine klassische Stufenform zu setzen!

Perfekte Planung – maximaler Raumgewinn!

Wenn Sie eine steile Treppe anlegen möchten, kommen grundsätzlich immer viele Konstruktionen in Betracht. Doch Sie möchten ja nicht irgendeine Lösung, sondern die Beste – eine Treppe, die optisch anspricht, den Raum vor Ort perfekt ausnutzt, komfortabel begehbar ist und maximale Sicherheit bietet. Wir empfehlen Ihnen deshalb, auf unsere langjährige Erfahrung als Treppenbauer zu setzen. Wir verbinden unsere Tradition als Treppenmanufaktur mit dem Können unserer eigenen Fachmonteure, welche in ganz Deutschland für Sie tätig werden. Wir beraten Sie gerne – natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns an unter 07581-5050, schreiben Sie eine Email an info@stadler.de oder nutzen Sie ganz einfach unser Kontaktformular.

Zurück