Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wir verwenden diese nur zu Statistik-Zwecken, die Daten sind anonymisiert. Bitte erlauben Sie uns dies, um die Webseite optimal gestalten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum

Schallschutz für Treppen erhöht Ihre Lebensqualität

von Patrick Hof

Treppen ohne ausreichenden Schallschutz können zur lästigen Lärmquelle werden: Abhängig von der Treppenart entstehen mehrere Auflagepunkte der Treppe (Wandverankerung, Stahlwange, Estrich, Rohdecke) mit der restlichen Bausubstanz. Jeder dieser Auflagepunkte ist eine potentielle Geräuschquelle.

Um Ihr persönliches Wohlbefinden zu erhöhen, informieren wir Sie über die Entstehung und Vorbeugung von Trittschall auf Basis der geltenden Richtlinien und Normen.

Entstehung von Trittschall

Entstehung von Trittschall an Auflagepunkten

Beim Treppensteigen entstehen Schallwellen, die sich aus physikalischer Sicht auf die angrenzenden Wände und Decken übertragen. Zu den Übertragungspunkten zählen:

  • das Auflager der Stufe auf dem Tragholm bzw. der Treppenwange
  • der Übergang des Treppenlaufs zum Podest
  • das Auflager am Fuß der Treppe
  • die Wandverankerung der Treppe.

Schallwellen können also in vertikaler und in horizontaler Richtung übertragen werden. Dies führt zu einer erhöhten Lärmbelastung sowohl innerhalb Ihrer eigenen vier Wände, als auch in angrenzenden Wohneinheiten.

Rechtliche Grundlagen für den Treppenschallschutz

In Deutschland gibt es mehrere technische Richtlinien und Normen bezüglich des Schallschutzes bei Treppen. Die wichtigsten Fakten fassen wir Ihnen im Folgenden verständlich zusammen:

DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau)

Wie im Vorwort der DIN 4109 ausführlich erläutert, dient der Mindestschallschutz immer der Verhinderung unzumutbarer Geräuschbelästigung bei normalem Wohnverhalten. Dies ist im Sinne heutiger Nutzeransprüche und Lebensweise häufig nicht ausreichend. Außerdem kann der Schallschutz in einigen Bereichen deutlich besser ausgeführt werden.

VDI 4100 (Schallschutz im Hochbau)

Im Gegensatz zur DIN 4109 liefert die VDI 4100 zuverlässigere Werte für den Schallschutz bei

  • Mehrfamilienhäusern (bzw. Etagenwohnungen)
  • Einfamilienhäusern (auch Doppel- und Reihenhäusern).

Der Schallschutz innerhalb von Wohnungen wird in zwei Klassen kategorisiert. Die Schallschutzstufe I entspricht der DIN 4109, in Stufe II setzt die VDI-Richtlinie verbesserte Kenngrößen an. Hierzu listet die VDI 4100 konkrete Beispiele aus der akustischen Beratungspraxis auf; diese sind deutlich verständlicher als abstrakte Zahlen.

DEGA-Empfehlung 103

Die beiden wesentlichen Zielsetzungen der DEGA-Empfehlung 103 sind:

  • Einführung eines mehrstufigen Systems zur differenzierten Planung und Kennzeichnung des baulichen Schallschutzes (unabhängig von der Art des Gebäudes)
  • Entwicklung eines Punktesystems zur einfachen Kennzeichnung des Schallschutzes von Wohneinheiten oder Gebäuden.

Durch die Einteilung in 7 Schallschutzstufen ist eine praxisgerechte Einstufung sowohl für Neubauten als auch für Altbauten möglich. Somit schafft die DEGA-Empfehlung mit dem darin beinhalteten Schallschutzausweis ein transparentes Bewertungssystem für den baulichen Schallschutz.

Tipps zur Planung einer schallgeschützten Treppe

Wenn Sie sich für den Kauf einer Treppe entscheiden, sind folgende Punkte zu beachten – unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Treppenrenovierung handelt. Achten Sie außerdem bei der Grundrissplanung darauf, dass Treppen nicht entlang einer Trennwand gebaut werden.

Übrigens: Treppen, deren Konstruktion nicht starr mit der Bausubstanz verbunden ist, ermöglichen eine schallentkoppelte Bauweise. Dies gilt für alle Materialien, egal ob

  • Holztreppe
  • Stahltreppe
  • Betontreppe.

Treppenschallschutz in der Praxis

Stadler-Schallschutz für Treppen

Wir planen unsere schallentkoppelt von angrenzenden Bauteilen, um Schallübertragung durch Schallbrücken zu vermeiden. Dazu verwenden wir ein wirkungsvolles System, welches sich in der Praxis bewährt hat und optimalen Schallschutz für Ihre Treppen liefert. Hierfür kommen für besondere Anforderungen mehrere schalldämpfende Materialien in Frage:

  • Sylomere, besonders geeignet zur Dämpfung der Auflagepunkte an Decke und Boden 
  • Elastomere zur Geräuschdämpfung zwischen Stufe und Tragholm
  • Naturkautschuk zur Dämpfung der Geräusche zwischen Wandverankerung und Wand.

Unser Tipp zum Schluss: Planen Sie Ihre neue schallgeschützte Treppe mithilfe unseres Treppenkonfigurators und starten Sie eine kostenlose Angebotsanfrage!

Zurück