Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wir verwenden diese nur zu Statistik-Zwecken, die Daten sind anonymisiert. Bitte erlauben Sie uns dies, um die Webseite optimal gestalten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Details anzeigenImpressum

Die Wangentreppe als zeitloser Klassiker (Treppenformen – Teil 3)

von Patrick Hof

In den ersten beiden Teilen unserer Artikelserie haben wir Ihnen mit Faltwerktreppen und Kragarmtreppen zwei eher exotische Treppentypen vorgestellt, im dritten Teil geht es nun um die Wangentreppe, die am häufigsten verwendete Treppenkonstruktion.

Zwei Wangen rechts und links, dazwischen die Stufen – damit sind Wangentreppen eine einfache und unkomplizierte Art, Treppen zu bauen. Der zeitlose Klassiker bietet zahllose Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf Grundriss und Material; dass es sich dabei um den beliebtesten Treppentyp handelt, mag also kaum zu verwundern.

Charakteristik der Wangentreppe

Moderne Wangentreppe

Wangentreppen sind einfach konstruiert und äußerst robust: Sie besitzen tragende Seitenteile, die namensgebenden Wangen, zwischen denen sich die Treppenstufen befinden. Man unterscheidet dabei zwischen Wandwange und Freiwange bzw. Lichtwange – je nachdem, ob sie sich an der Wandseite oder am Treppenauge befindet.

Je nach Befestigungsart der Treppenstufen unterscheidet man drei Konstruktionsarten. Was ihre Qualität und Stabilität betrifft sind sie durchaus vergleichbar, in erster Linie wirken sie sich auf die Optik der Treppe aus.

Eingestemmte Treppenwange

Bei eingestemmten Treppen (gelegentlich auch „ausgeschnittene Treppe“ genannt) werden in die Wangen Aussparungen eingestemmt oder gefräst, in die man die Stufen bündig einbaut. Verfügt sie über Tritt- und Setzstufen, spricht man von einer „gestemmten“ Treppe, sind nur Trittstufen vorhanden, von einer „halbgestemmten“ Treppe. Da bei dieser Konstruktionsart weder Schrauben noch Nägel sichtbar sind, wirkt die Treppe wie aus einem Stück.

Gelegentlich haben die Trittstufen an der Vorderseite einen Überstand. Die so entstehende Unterschneidung erhöht die Sicherheit beim Treppensteigen – und auch Schallschutz und Stabilität dieser Bauweise sind ausgezeichnet. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien für Treppenstufen und Seitenteile sorgt für eine abwechslungsreiche Optik mit vielen Kombinationsmöglichkeiten.

Aufgesattelte Wangentreppe

Ist eine Treppe „aufgesattelt“, so ruhen die Trittstufen auf der sägezahnförmigen Sattelwange. Ob mit oder ohne Setzstufen, ist die aufgesattelte Treppe eine hervorragende Lösung bei geradem Treppenlauf; auch ein Treppenpodest lässt sich problemlos einfügen.

Die häufigsten Baustoffe für Wangentreppen

Eine Wangentreppe lässt sich aus so gut wie jedem Material herstellen; im Bereich privater Wohnhaustreppen jedoch liegen Holztreppen und Stahltreppen unangefochten an der Spitze der Beliebtheitsskala.

Wangentreppen aus Holz: Wohnlich, klassisch, zeitlos

Ganzholztreppen sind nach wie vor am weitesten verbreitet. Die Stufen und Seitenwangen bestehen meist aus Hartlaubgehölzen, die Setzstufen aus Nadelhölzern. Für Wangen und Tragbalken setzt man in der Regel Stufenausführungen aus Nadelholz oder Brettschichtholz ein, die Trittstufen bestehen aus starken Massivholzbohlen. Die beliebtesten Holzarten sind

  • Ahorn
  • Buche
  • Eiche
  • Esche.

Im exklusiveren Bereich bestehen Massivholztreppen auch aus Kirsche, Nussbaum oder Mahagoni. Da die Oberflächen starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, schützt man die Trittstufen durch Lackieren, Beizen, Ölen, Wachsen oder Lasieren – in der Regel mit einem mehrschichtigen Auftrag.

Stahl-Wangentreppen: Robust und ästhetisch

Stahl-Wangentreppe mit Holzstufen

Wangentreppen aus verzinktem Stahl kommen häufig als Außentreppen zum Einsatz, da Stahltreppen nicht rosten und lange stabil bleiben. Für Wohnräume sind Flachstahlwangentreppen eine attraktive Treppenform: Diese moderne Version der Wangentreppe vereint Ästhetik mit einer hohen Lebensdauer; am schönsten wirkt mit Stufen aus Holz.

Neben dem Erscheinungsbild hat eine Stahlwangentreppe mit hölzernen Trittstufen auch statische Vorteile, da sie äußerst stabil ist; wird die wandseitige Wange zusätzlich am Mauerwerk befestigt, reicht schon eine geringe Materialstärke aus, um eine hohe Stabilität (und eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten) zu erreichen.

Sicherheit einer Wangentreppe

Hinsichtlich der Sicherheit beim Treppensteigen werden Wangentreppen höchsten Anforderungen gerecht: Der Auftritt der Stufenflächen ist so angelegt, dass er ein sicheres Begehen ermöglicht, eine ausreichende Unterschneidung verhindert das Durchrutschen zwischen den einzelnen Treppenstufen – dies ist vor allem bei

mit geringer Stufenbreite und -tiefe eine wichtige Grundvoraussetzung.

Geländer als Gestaltungs- und Sicherungselement

Das passende Treppengeländer trägt sowohl zur Absturzsicherung als auch zur Optik der Wangentreppe bei. Insbesondere Stahltreppen erlauben spannende Form- und Materialkombinationen, mit denen Sie Ihre Wangentreppe individualisieren können: Je nachdem, ob Sie sich für

  • Geländersprossen oder Pfosten aus Holz
  • Geländerstäbe aus Metall
  • ganzflächige Füllungen aus Glas

entscheiden, erhält Ihre Treppe einen ganz eigenen Charakter. Indem Sie die Materialen von Geländer und Handlauf aufeinander abstimmen, entsteht ein stimmiges Gesamtbild: Ton-in-Ton, mit spannenden Kontrasten und bewussten Akzenten entsteht Ihre ganz persönliche Designtreppe!

Zurück